Informationen gemäß Art. 13 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

St.-Bernward-Schule
Feldstraße 27
31275 Lehrte
Vertreten durch: Schulleiterin Melanie Vodovoz

Kontakt:
Tel.: 05132 505-1880
Fax: 05132-505-1899
E-Mail: kontakt@st-bernward-schule.de

Vertretungsberechtigt
Melanie Vodovoz, Schulleiterin

II. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Tel.: 05132 505-1880
E-Mail: lena.fricke@gs-stbernward.de

Nutzung von personenbezogenen Daten, auch in IServ, Edupage und weiteren Services

Informationsblatt gemäß Art. 13 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

I. Datenverarbeitung

Die Schule erhebt und speichert personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zum Zwecke der Erfüllung des Bildungsauftrags oder der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler oder zur Erforschung oder Entwicklung der Schulqualität oder zur Erfüllung von Aufgaben der Schulaufsicht, soweit dies erforderlich ist. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist § 31 Abs.1 Satz 1 Nr. 1-5 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG).

Die oben genannte Datenverarbeitung zur Erfüllung von Aufgaben der Schulaufsicht erfasst insbesondere die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zum Zwecke der Erfüllung steuerlicher Aufzeichnungspflichten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist §§ 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 NSchG, 22 Umsatzsteuergesetz (UStG), 146, 147 Abgabenordnung (AO) in Verbindung mit dem Organisationserlass „Umsetzung des Umsatzsteuergesetzes zum 1.1.2023 im Geschäftsbereich“ des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 15.09.2022.

Ohne eine rechtliche Grundlage ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn in die Verarbeitung eingewilligt wird. Die betreffenden Daten können freiwillig von Ihnen angegeben werden.

Besonders sensible personenbezogene Daten werden von uns gemäß § 31 Abs. 10 NSchG verarbeitet.

II. Übermittlungen personenbezogener Daten

An die Stadt Lehrte als Träger der Schülerbeförderung wird die Anschrift der Schülerin oder des Schülers übermittelt. Grundlage hierfür ist § 31 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 NSchG.

An die unteren Gesundheitsbehörden wird zum Zwecke der Schuleingangsuntersuchung die Anschrift der Schülerin oder des Schülers sowie die Telefonnummer der jeweiligen Erziehungsberechtigten übermittelt. Letztere ist insbesondere zur Organisation kurzfristiger Terminänderungen erforderlich. Grundlage für diese Übermittlung ist § 31 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 NSchG i.V.m. § 5 Abs. 2 Satz 1 NGöGD.

Gemäß § 31 Abs. 6 NSchG übermittelt die zuständige Meldebehörde den Grundschulen personenbezogene Daten der im jeweiligen Schulbezirk gemeldeten Kinder, deren Schulpflicht im folgenden Jahr beginnt, sowie die Daten der gesetzlichen Vertreter.  Dies geschieht auch, wenn die Kinder vor dem Beginn der Schulpflicht durch Umzug innerhalb der Gemeinde den Schulbezirk wechseln oder in die Gemeinde zuziehen. Die Schule erhält folgende Daten durch die Meldebehörde übermittelt:

1. zum Kind
a) Familienname,
b) Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens,
c) Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat,
d) Geschlecht,

2. zu den gesetzlichen Vertreterinnen oder Vertretern
a) Familienname,
b) Vornamen,
c) Anschrift,
d) Auskunftssperren nach § 51 des Bundesmeldegesetzes und bedingte Sperrvermerke nach § 52 des Bundesmeldegesetzes.

Diese Daten werden von der abgebenden Schule an die aufnehmende Schule zum Zweck der Überwachung der Einhaltung der Schulpflicht übermittelt, wenn eine schulpflichtige Schülerin oder ein schulpflichtiger Schüler die Schule innerhalb Niedersachsens wechselt.

Zur Erleichterung des Schulbetriebs kann es erforderlich sein, Auskünfte beim Gesundheitsamt, Kindergarten, vorschulischen Einrichtungen oder Grundschulen/schulischer Sozialarbeit einzuholen.

Die Information, dass Masernschutz vorliegt, wird bei einem Schulwechsel von der abgebenden Schule an die aufnehmende Schule zur Überwachung der Einhaltung der Impfpflicht übermittelt. 

An den Fachbereich „Umsatzbesteuerung der Schulen und Studienseminare“ im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück werden ggf. Namen des Kindes und/oder der Eltern, Adressen und Kontodaten übermittelt, wenn dies zur Erfüllung umsatzsteuerlicher Aufzeichnungspflichten erforderlich ist.

 

Auftragsverarbeitung

Die Westermann-Gruppe verarbeitet auf Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten in unserem Auftrag im Rahmen der Nutzung des Online-Dienstes Antolin (als Lernplattform).

Die Iserv GmbH verarbeitet auf Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten in unserem Auftrag zum Zwecke der Wartung des Schulservers Iserv.

Die Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH verarbeitet auf Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten in unserem Auftrag zum Zwecke eines digitalen Klassenbuches (Erfassung von Fehlzeiten der Kinder) und des Vertretungsplanes.

Die Solocode GmbH (Mehringdamm 61, 10961 Berlin), welche die ANTON-Plattform betreibt, verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kinder in unserem Auftrag. Bei der Nutzung von ANTON werden Konto- und Anmeldeinformationen verarbeitet (z.B. Name oder Pseudonym und Anmeldecode), Gruppenzugehörigkeiten, Übungsinhalte, -verläufe und -erfolge. Übungserfolge werden automatisiert ausgewertet.

Die Firma DATEV verarbeitet auf Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten in Auftrag des Landes Niedersachsen zum Zweck der Erfüllung umsatzsteuerlicher Aufzeichnungspflichten.

 

III. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Im Schulbereich ist für die Speicherdauer der Runderlass des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten (RdErl. d. MK v. 29.05.2020 – 15-05410/1.2 (Nds. MBl. Nr. 32/2020 S. 696) – VORIS 22560 – Im Einvernehmen mit der StK und dem MI-) maßgebend.

IV. Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft/ Akteneinsicht
    Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten
  • Berichtigung
    Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Löschung
    Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
    – die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
    – die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
    – wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    – oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
  • Widerspruch
    Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Datenübertragbarkeit
    Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
  • Widerruf der Einwilligung
    Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerde
    Art. 77 DSGVO enthält ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.
    Eine Beschwerde hat über das auf der Homepage des Landesbeauftragten für den Datenschutz eingestellte Beschwerdeformular zu erfolgen.

 

V. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Die datenverarbeitende Stelle ist die St.-Bernward-Schule, Feldstraße 27, 31275 Lehrte. 
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Emailadresse lena.fricke@gs-stbernward.de.

Wichtige Termine

  • 3. Oktober 2025: Tag der Deutschen Einheit
  • 13. Oktober 2025 25. Oktober 2025: Herbstferien
  • 31. Oktober 2025: Reformationstag – schulfrei
  • 22. Dezember 2025 5. Januar 2026: Weihnachtsferien
  • 2. Februar 2026 3. Februar 2026: Zeugnisferien
  • 23. März 2026 7. April 2026: Osterferien
  • 3. April 2026: Karfreitag
  • 6. April 2026: Ostermontag
  • 1. Mai 2026: Tag der Arbeit
  • 14. Mai 2026: Christi Himmelfahrt

September 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1. September 2025
2. September 2025
3. September 2025
4. September 2025
5. September 2025
8. September 2025
9. September 2025
10. September 2025
11. September 2025
12. September 2025
15. September 2025
16. September 2025
17. September 2025
18. September 2025
19. September 2025
22. September 2025
23. September 2025
24. September 2025
25. September 2025
26. September 2025
29. September 2025
30. September 2025
1. Oktober 2025
2. Oktober 2025
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner